Der Einsatz des Wissens und der allgemeinen Qualifikationen der Migrant*innen bei der aktuellen Tätigkeit gibt Aufschluss darauf, inwieweit der Arbeitsmarkt die dank der Migration verfügbaren fachlichen Ressourcen sinnvoll einzusetzen vermag. 40% der Erwerbstätigen gaben an, ihre beruflichen Qualifikationen bei ihrer Tätigkeit voll nutzen zu können (sie antworteten auf die entsprechende Frage im Migration-Mobility Survey, dass sie diese «sehr stark» nutzen können). Dieser Prozentsatz stieg für Menschen aus Nordamerika auf 50% an, lag jedoch bei Personen aus Portugal nur bei 26%.
Die volle Nutzung der beruflichen Qualifikationen war bei etwas mehr Männern als Frauen gegeben (42% gegenüber 38%). Sie war auch häufiger bei Personen mit einem Bildungsabschluss auf Tertiärstufe als auf Sekundarstufe zu beobachten (45% gegenüber 31%). Dasselbe galt für diejenigen, die ausschliesslich aus beruflichen Gründen in die Schweiz eingewandert waren, verglichen mit denjenigen, die ausschliesslich aus familiären Gründen ins Land gekommen waren (47% gegenüber 31%).
In welchen Wirtschaftszweigen arbeiten die meisten Migrant*innen?
Welche Bildungsabschlüsse haben die Migrant*innen?
–
Quelle: Migration-Mobility Survey 2024, nccr – on the move
Hinweis zum Verfahren: Diese Daten stammen aus dem Migration-Mobility Survey, einer im Herbst 2024 durchgeführten Umfrage unter im Ausland geborenen ausländischen Staatsangehörigen, die in den letzten 18 Jahren in die Schweiz eingewandert sind. Um in die Stichprobe aufgenommen zu werden, mussten diese Personen zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 24 und 64 Jahre alt sein und bei ihrer Einreise in die Schweiz mindestens das 18. Altersjahr vollendet haben. 6’971 Personen haben den Fragebogen entweder online oder per Telefon vollständig beantwortet.
Gestellte Frage: Auf einer Skala von 0 «überhaupt nicht» bis 7 «sehr stark»: Wie stark kommen Ihr Wissen und Ihre allgemeinen Qualifikationen bei Ihrer aktuellen Tätigkeit zum Einsatz? Mit Wissen und allgemeinen Qualifikationen beziehen wir uns sowohl auf die formale Ausbildung als auch auf die bei der Arbeit erworbenen Fähigkeiten (Ausbildung am Arbeitsplatz).
Bemerkung: Das «Herkunftsland» basiert auf der «offiziellen» Nationalität, die den Strata des Bundesamts für Statistik der Schweiz zugeordnet ist, und nicht auf der von den Befragten selbst deklarierten Nationalität oder dem Herkunftsland.
Nutzungsbedingungen: Die Migration-Mobility Indicators werden kostenlos für nichtkommerzielle Zwecke zur Verfügung gestellt. Wir bitten die Benutzerinnen und Benutzer um Angabe der Bezugsquelle.
Vorgeschlagene Quellenangabe: nccr – on the move, Migration-Mobility Indicators. Neuchâtel: nccr – on the move, 2025.
Für nähere Informationen zu den verwendeten Datensätzen klicken Sie bitte hier.
Letzte Aktualisierung: 3. September 2025