17.05.2019 , in ((Politica, Schengen/Dublin))
, ((No commenti))
Philipp Lutz e Stefan Manser-Egli
Die Schweiz partizipiert am europäischen Integrationsprozess, wenn auch nicht als Mitglied der Europäischen Union. Dies schafft funktionale Integrationszwänge, wie die Schengen/Dublin-Assoziierung verdeutlicht. Ein gemeinsamer Binnenmarkt und die Reisefreiheit in Europa sind öffentliche Güter, deren Herstellung und Aufrechterhaltung gemeinsame politische Regeln verlangen. Die Nicht-Übernahme der EU-Waffenrichtlinie durch die Schweiz wäre versuchtes
...
+ Leggi di più
03.04.2019 , in ((Politica, Society))
, ((No commenti))
Marco Bitschnau
Keine zehn Minuten bevor der Rechtsextremist Brenton Tarrant am frühen Nachmittag des 15. März 2019 Dutzende friedlich betende Muslim*innen im neuseeländischen Christchurch brutal ermordet, drückt er noch einmal rasch auf den Absende-Button seines Mailkontos. Was kurze Zeit später mehr als dreissig Empfänger*innen erreicht, darunter Premierministerin Jacinda Ardern, ist ein inzwischen
...
+ Leggi di più
22.03.2019 , in ((Blog series, Discrimination, Discrimination, Esperienze))
, ((No commenti))
Didier Ruedin
This post offers insights into the first national field experiment on ethnic discrimination in the housing market. Financed by the Swiss Office for Housing and the nccr – on the move, we examined to what extent one’s name affects the likelihood to be invited to view an apartment. We covered
...
+ Leggi di più
27.02.2019 , in ((Blog series, Politica, Social Work))
, ((No commenti))
Lelia Hunziker
In der Schweiz gibt es elf Kategorien von Aufenthaltstiteln für Personen ohne Schweizer Pass. Organisationen der Integrationsförderung befinden sich in einem Dschungel von Weisungen und Gesetzen. Die Gelder in der Integrationsförderung sind knapp und umstritten, die Abläufe kompliziert und verworren. Deshalb ist es wichtig, dass die Praxis eine Stimme hat.
...
+ Leggi di più
13.02.2019 , in ((Blog series, Politica, Serie di blog, Social Work))
, ((No commenti))
Silvia Eyer
Der Kanton Wallis vereint Berg und Tal, Stadt und Dorf, Tourismus und Landwirtschaft. Dabei sieht sich jedes Gebiet wie auch jeder Sektor mit eigenen Herausforderungen im Bereich der Integration von ausländischen Mitbürger*innen konfrontiert. Die Frage stellt sich, wie wir kulturelle und ethnische Grenzziehungen innerhalb unserer Gesellschaft abbauen und dabei adäquate
...
+ Leggi di più