11.04.2019 , in ((Politica))
, ((No commenti))
Marion Panizzon e Daniela Vitiello
Does the UN Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration (GCM) fulfill the criteria of a legal regime for international migration or is it just another soft law cooperation framework? If the GCM is merely a state-led cooperation framework, then what is its contribution to international migration law (IML)?
...
+ Leggi di più
19.03.2019 , in ((Blog series, Non categorizzato, Serie di blog, Social Work))
, ((No commenti))
Stefanie Kurt
Die Blog Serie zeigte diverse Beispiele der Theorie und der Praxis der Sozialen Arbeit im Migrationsbereich auf: Soziale Arbeit an Dritte ausgelagert, Soziale Arbeit in der Administrativhaft, Soziale Arbeit im Integrationsbereich, Soziale Arbeit mit transnationalen Familien und schliesslich Soziale Arbeit mit emigrierenden Jugendlichen. Die Themen sind so vielfältig wie der
...
+ Leggi di più
09.02.2019 , in ((Media))
, ((No commenti))
Lorenzo Piccoli
The nccr – on the move blog has been read by over 2000 people during 2018. The most popular post is «High-Skilled but Unemployed: The Absence of Expat Wives from the Labor Market», by Kate Kirk. The three most read contributions of the year are dealing with family migration and
...
+ Leggi di più
30.01.2019 , in ((Blog series, Serie di blog, Social Work))
, ((No commenti))
Elise Taiana
La rapide évolution de la migration internationale implique des tensions dans la mise en pratique des droits humains. Les Etats tentent de gérer le flux migratoire avec les outils légaux existants, sans pouvoir toujours respecter les droits fondamentaux. La Suisse, dépositaire des conventions de Genève du droit international humanitaire, est
...
+ Leggi di più
15.03.2018 , in ((Politica, Sans-Papiers))
, ((No commenti))
Alexandra Büchler
Die am 26. Januar 2018 durch die Kommission für Soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats eingereichte Motion greift unter dem Deckmantel der Forderung nach einer kohärenten Gesetzgebung zu «Sans-Papiers» die Grund- und Menschenrechte von bis zu 100'000 in der Schweiz lebenden Menschen an. Eine Umsetzung derselben wäre zudem mit erhöhten Kosten für das Gemeinwesen (Bund, Kantone und Gemeinden) sowie die Steuerzahlenden verbunden. Dies ohne ersichtlichen Vorteil für irgendjemanden.
...
+ Leggi di più