In den vergangenen Jahrzehnten haben die meisten europäischen Länder versucht, die Verantwortung für den Empfang von Flüchtlingen ihren Nachbarn zuzuweisen. Zwecks Rechtfertigung dessen, was sie als gerechte Verteilung dieser Verantwortung erachten, argumentieren einige mit ihrer Landesfläche und andere führen ihr Wohlstandsniveau oder ihre Arbeitslosen- bzw. Beschäftigungsquoten an.
Um bei dieser Diskussion mit empirischen Fakten argumentieren zu können, ermöglicht es dieser Indikator, die Anzahl der tatsächlich anwesenden Asylsuchenden (durch einen roten Halbkreis dargestellt) mit der gemäss bestimmten Kriterien «gerechten» Anzahl (durch einen grauen Halbkreis dargestellt) zu vergleichen.
Unter Berücksichtigung ihrer Bevölkerung haben sich in der Schweiz 2022 «zu viele» Asylsuchende aufgehalten (24’440 statt 18’507). Dasselbe gilt für Schweden, Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien und vor allem Malta, Zypern und Griechenland (37,375 statt 22,990). Portugal, das Vereinigte Königreich, Dänemark, Norwegen und alle osteuropäische EU-Länder haben hingegen nicht «genug» aufgenommen.
Berücksichtigt man hingegen das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz, so hätte sie deutlich mehr Asylsuchende empfangen müssen (43,246).
Darüber hinaus ermöglicht es dieser Indikator, basierend auf der Landesfläche, der Arbeitslosenquote (umgekehrt proportional) oder einer Kombination der verschiedenen Kriterien eine gerechte Aufnahmequote zu eruieren.
Nimmt man die von der Stiftung Mercator in einem Bericht vorgeschlagenen Gewichtungen (Angenendt et al. 2013), das heisst je 40 % für das BIP und die Bevölkerung und 10 % für die Arbeitslosenquote und die Landesfläche, zeigt sich, dass in den letzten Jahren der Anteil von in der Schweiz lebenden Asylsuchenden relativ gerecht ausfiel. Mitten in der Syrienkrise im Jahr 2016 hingegen hätte die Schweiz – insbesondere verglichen mit Deutschland – mehr Asylanträge entgegennehmen sollen.
Wie viele Asylsuchende gibt es in der Schweiz?
–
Definition:
Asylbewerber*in: Ein*e Asylbewerber*in ist eine Person, die während des Referenzzeitraums einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat oder als Familienangehörige*r in einen solchen Antrag einbezogen worden ist.
–
Quellen:
– Angenendt, Steffen, Marcus Engler und Jan Schneider (2013). Europäische Flüchtlingspolitik. Wege zu einer fairen Lastenteilung. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) Mercator.
– Piguet, Etienne (2014). «Ewropa ta ‘solidarjetà!» ? Pour une répartition équitable des responsabilités. Terra Cognita: Revue suisse de l’intégration et de la migration 25, 46-50.
– Piguet, Etienne (2019). Tool for a More Equitable Distribution of Refugees in Europe. Neuchâtel: nccr – on the move blog.
– Piguet, Etienne (2021). Comment partager la responsabilité de l’asile en Europe ? Asyl, 2021/01: 17–21.
– EUROSTAT: Asylum applicants / Population / GDP / Unemployment (all countries except Switzerland)
– OECD: Unemployment rate (only Switzerland)
– World Bank: Surface area.
Hinweis zum Verfahren:Um eine Karte zu generieren, wählen Sie im Reiter «Symbolic» ein bestimmtes Jahr und weisen Sie einem oder mehreren Kriterien eine Gewichtung von maximal 100 % zu.
Wählt man beispielsweise das Jahr 2018 und das Kriterium der Landesfläche, so wird in der generierten Karte mit dem roten Halbkreis die tatsächliche Anzahl der in einem Land empfangenen Asylsuchenden angezeigt, während mit dem grauen Halbkreis die Anzahl dargestellt wird, die das Land angesichts seiner Grösse im Verhältnis zur gesamten territorialen Ausdehnung der EU hätte empfangen müssen. Frankreich (11 % Anteil am gesamten Territorium der EU) hätte basierend auf diesem Modell 73’370 Asylsuchende aufnehmen müssen (11 % der Gesamtanzahl), nahm 2018 jedoch 119’190 Personen auf. Nimmt man also ausschliesslich die Landesfläche als Basis für den Verteilerschlüssel, hat Frankreich «zu viele» Asylanträge entgegengenommen.
Über die Wahl anderer Gewichtungen lässt sich die Auswirkung der Faktoren Bevölkerung, Arbeitslosenquote, BIP und Landesfläche unterschiedlich kombinieren.
Nutzungsbedingungen: Die Migration-Mobility Indicators werden kostenlos für nichtkommerzielle Zwecke zur Verfügung gestellt. Wir bitten die Benutzer*innen um Angabe der Bezugsquelle.
Vorgeschlagene Quellenangabe: nccr – on the move, Migration-Mobility Indicators. Neuchâtel: nccr – on the move, 2023.
Für nähere Informationen zu den verwendeten Datensätzen klicken Sie bitte hier.
Letzte Aktualisierung: 20. Juni 2023