04.06.2019 , in ((Gender Matters!))
, ((No Comments))
Anne Kristol
La Suisse a introduit la naturalisation facilitée basée sur le mariage en 1992, afin de remédier aux profondes inégalités de genre qui marquaient alors le droit de la nationalité. Notre recherche, menée dans les institutions en charge des procédures de naturalisation facilitée, montre que l’instruction des demandes reflète encore aujourd’hui
...
+ Read more
29.05.2019 , in ((Gender Matters!))
, ((No Comments))
Carolin Fischer
Bestimmte Vorstellungen von ‘Eigenem’ und ‘Fremdem’ waren schon immer Teil der Schweizer Einwanderungspolitik. Repräsentationen von Migrant*innen sind stark vom Geschlecht geprägt und werden von verschiedenen Akteur*innen mobilisiert, um bestimmte politische Positionen zu untermauern. Wann und unter welchen Umständen änderten sich diese Repräsentationen? Und wie wurde und wird auf die Kategorie
...
+ Read more
27.05.2019 , in ((Bodies and Spaces in Times of Crisis, Gender Matters!))
, ((No Comments))
Janine Dahinden
Inwiefern prägt Geschlecht unsere Vorstellungen von „den Schweizer*innen“ und „den Anderen*“ in der Politik, in Gesetzen und im Alltag? Unsere Blogreihe zeigt auf, wie Grenzziehungsprozesse zwischen Staatsbürger*innen und den „Anderen*“ vergeschlechtlicht werden und zu Ausschluss führen können. Gender als analytische Kategorie erlaubt es, solche liberalen und rechtsstaatlichen Werten zuwiderlaufende Ungleichheitsstrukturen
...
+ Read more
22.05.2019 , in ((Experiences))
, ((No Comments))
Mihaela Nedelcu and Malika Wyss
Transnational grandparents and their contribution to the intergenerational circulation of care are rarely subject of attention in social sciences and public discourses on migration. Yet, as a central dimension of family solidarity, grandparents’ involvement in childcare also takes place within transnational families, both in countries of origin and settlement. Various
...
+ Read more
17.05.2019 , in ((Politics, Schengen/Dublin))
, ((No Comments))
Philipp Lutz and Stefan Manser-Egli
Die Schweiz partizipiert am europäischen Integrationsprozess, wenn auch nicht als Mitglied der Europäischen Union. Dies schafft funktionale Integrationszwänge, wie die Schengen/Dublin-Assoziierung verdeutlicht. Ein gemeinsamer Binnenmarkt und die Reisefreiheit in Europa sind öffentliche Güter, deren Herstellung und Aufrechterhaltung gemeinsame politische Regeln verlangen. Die Nicht-Übernahme der EU-Waffenrichtlinie durch die Schweiz wäre versuchtes
...
+ Read more