26.04.2019 , in ((Politics, Schengen/Dublin))
, ((No Comments))
Sarah Progin-Theuerkauf
Am 19. Mai 2019 entscheidet das Schweizer Stimmvolk zum zweiten Mal über eine Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes. Zur Diskussion steht eine Anpassung des Schweizer Rechts an die EU-Waffenrichtlinie. Eine Ablehnung durch das Schweizer Stimmvolk könnte zu einem Wegfall des Schengen-Assoziierungsabkommens führen. Da dieses mit dem Dublin-Assoziierungsabkommen verknüpft ist, würde auch dieses
...
+ Read more
23.04.2019 , in ((Schengen/Dublin))
, ((No Comments))
Nicole Wichmann
Am 19. Mai 2019 stimmen die Schweizer*innen über die Übernahme der EU-Waffenrichtlinie ab. Da das Schengen Assoziierungsabkommen vorsieht, dass die Schweiz ihre Gesetzgebung an dessen Weiterentwicklungen anpasst, besteht bei einer Ablehnung der Waffenrichtlinie die Gefahr, dass die Zusammenarbeit im Bereich Schengen/Dublin beendet wird. Die vorliegende Blog Serie zeigt auf, dass
...
+ Read more
14.03.2019 , in ((Politics))
, ((No Comments))
Etienne Piguet
L’accueil de personnes réfugiées peut se révéler très positif à long terme pour une société sur le plan démographique et économique, mais il est très coûteux pour l’Etat social durant les premières années de séjour et suscite de violents débats politiques. Au cours des dernières décennies, les pays d’Europe ont
...
+ Read more
08.02.2019 , in ((Media))
, ((No Comments))
Lorenzo Piccoli
The nccr – on the move blog has been read by over 2000 people during 2018. The most popular post is «High-Skilled but Unemployed: The Absence of Expat Wives from the Labor Market», by Kate Kirk. The three most read contributions of the year are dealing with family migration and
...
+ Read more
16.01.2019 , in ((Politics))
, ((No Comments))
Marco Bitschnau
Kaum ein migrationspolitisches Thema hat die Öffentlichkeit in letzter Zeit so sehr erregt, wie der kürzlich in New York verabschiedete Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration (GCM). Doch während alle Welt über den (wenig überraschenden) Inhalt des Paktes diskutiert, kommen kritische Anmerkungen zu den Konturen eben dieser Diskussion,
...
+ Read more