07.03.2017 , in ((Media, Politics))
, ((No Comments))
Laure Sandoz
Alors que l’élection de Trump et ses premiers pas à la présidence ont monopolisé l’attention des médias au cours des derniers mois, on pourrait penser qu’il ne se passe plus grand-chose aux frontières de l’Europe. Que reste-t-il de la soi-disant « crise des réfugiés » qui a déchaîné tant de passions entre 2015 et 2016 ? Que s’est-il passé depuis la fin de l’année 2016 aux frontières de l’Europe ?
...
+ Read more
02.03.2017 , in ((Experiences))
, ((No Comments))
Walter Leimgruber
Die industrielle Gesellschaft hat uns einen Normallebenslauf gebracht: Kindheit, Jugend/Ausbildung, aktive Erwachsenenphase und Ruhestand. Diese Einteilung ist nicht so natürlich, wie sie uns erscheinen mag. An manchen Orten arbeiten bereits Kinder, um für sich oder ihre Familie den Lebensunterhalt zu sichern, Ausbildungen und eine sorgenfreie Jugend waren oder sind vielen unbekannt und die Trennung zwischen Erwerbsleben und Pensioniertendasein
...
+ Read more
23.02.2017 , in ((Politics))
, ((No Comments))
Gianni D’Amato
Die als «Flüchtlingskrise» kaschierte europäische Krise der Regierungsführung hat es vor Augen geführt: Angesichts des Auftauchens von Hunderttausenden von Flüchtlingen aus dem Süden und Nahen Osten, angesichts des Wiedererstarkens der Nationalismen und einer großen Skepsis gegenüber der Bewältigung der Finanz- und Schuldenkrise wird die mangelnde Fähigkeit vieler europäischer Führungsspitzen augenscheinlich, diesen Phänomenen mit adäquaten Antworten zu begegnen.
...
+ Read more
16.02.2017 , in ((Politics))
, ((2 Comments))
Daniel Auer
«Flüchtlinge kosten dem Staat ein Vermögen, weil sie nicht arbeiten gehen und deshalb Unsummen an Sozialhilfe beziehen, ohne je etwas einbezahlt zu haben.» So oder so ähnlich hört man es oft heutzutage. Woher stammen diese Vorwürfe?
...
+ Read more
18.11.2016 , in ((Good Practices))
, ((No Comments))
Laure Sandoz
Les médias présentent souvent les réfugié-e-s comme des individus peu qualifiés. Cependant, les personnes qui fuient leur pays et parviennent à atteindre l’Europe ont généralement un niveau de qualification plus élevé que la population moyenne de leur pays d’origine. Dans ce billet, nous allons nous pencher sur la question de l’accès à la formation tertiaire pour les personnes qui sont venues chercher la protection de la Suisse.
...
+ Read more