12.06.2025 , in ((Politics))
, ((No Comments))
Irina Radu
Today’s far-right parties across Europe have swapped skinhead boots for suits and slogans about race for discussions on “family values.” By attacking feminism and LGBTQA+ rights, they make use of widespread biases while hiding more extreme views. This new image, wrapped in tradition and respectability, allows racism and xenophobia to
...
+ Read more
14.05.2025 , in ((Under the Volcano))
, ((No Comments))
Gianni D’Amato
As Italy navigates a period of rising nationalism and the influence of a far-right government, a mid-20th-century concept has regained attention. Edward Banfield’s notion of “amoral familism”—a social pattern characterized by strong familial loyalty alongside limited trust in wider society—was originally used to interpret the persistent underdevelopment of a rural
...
+ Read more
16.01.2020 , in ((Politics))
, ((No Comments))
Marco Bitschnau
Eine besonders wichtige Feststellung zur Migrationspolitik (und -forschung) ist der Umstand, dass sie stets an die Vergegenwärtigung von politischen, sozialen und ökonomischen Entwicklungslinien gebunden ist. Nicht in vacuo, im luftleeren Raum, kann sie begriffen werden, sondern einzig vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Konfliktlagen und kollidierender Interessen, die in modernen Industriestaaten zumeist
...
+ Read more
27.05.2019 , in ((Bodies and Spaces in Times of Crisis, Gender Matters!))
, ((No Comments))
Janine Dahinden
Inwiefern prägt Geschlecht unsere Vorstellungen von „den Schweizer*innen“ und „den Anderen*“ in der Politik, in Gesetzen und im Alltag? Unsere Blogreihe zeigt auf, wie Grenzziehungsprozesse zwischen Staatsbürger*innen und den „Anderen*“ vergeschlechtlicht werden und zu Ausschluss führen können. Gender als analytische Kategorie erlaubt es, solche liberalen und rechtsstaatlichen Werten zuwiderlaufende Ungleichheitsstrukturen
...
+ Read more