Eine klare Mehrheit der im Migration-Mobility Survey Befragten 79%) gab an, dass sich ihre berufliche Situation dank der Migration verbessert hatte. Rund 12% erachteten diese jedoch als unverändert, während weitere 9% eine Verschlechterung der eigenen beruflichen Situation nach Ankunft in der Schweiz angaben. Für Bürger*innen aus Südeuropa (Italien, Portugal und Spanien) hatte sich die Situation gemäss eigenen Angaben am häufigsten verbessert (bei 84% bis 90%), während dies am wenigsten bei den Personen aus Nordamerika der Fall war (bei 70%).
Interessant waren die Antworten der befragten Personen aus Portugal. Diese gaben zwar an, dass sich ihre berufliche Situation deutlich verbessert hatte, allerdings setzte diese Herkunftsgruppe ihre beruflichen Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt nur in geringem Umfang ein.
Ganz allgemein zeigt sich, dass die Migration insgesamt positive Auswirkungen auf das Berufsleben hat, selbst wenn eine Minderheit von Migrant*innen – meist Frauen und Personen, die sich in der zweiten Hälfte ihres Erwerbslebens befinden – betonte, dass sich die beruflichen Bedingungen für sie im Zuge der Migration verschlechtert haben. Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind vorwiegend damit zu erklären, dass Letztere, im Vergleich zu den Männern, öfter ihren Partnern ins Ausland folgten.
Bewerten die Migrant*innen ihre Auswanderung positiv?
In welchen Wirtschaftszweigen arbeiten die meisten Migrant*innen?
Können Migrant*innen ihre beruflichen Qualifikationen nutzen?
Aus welchen Gründen wandert man in die Schweiz ein?
–
Quelle: Migration-Mobility Survey 2024, nccr – on the move
Hinweis zum Verfahren: Diese Daten stammen aus dem Migration-Mobility Survey, einer im Herbst 2024 durchgeführten Umfrage unter im Ausland geborenen ausländischen Staatsangehörigen, die in den letzten 18 Jahren in die Schweiz eingewandert sind. Um in die Stichprobe aufgenommen zu werden, mussten diese Personen zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 24 und 64 Jahre alt sein und bei ihrer Einreise in die Schweiz mindestens das 18. Altersjahr vollendet haben 6’971 Personen haben den Fragebogen entweder online oder per Telefon vollständig beantwortet.
Gestellte Frage: Wie würden Sie Ihre heutige berufliche Situation insgesamt beschreiben, wenn Sie diese mit der Situation vor Ihrem Umzug in die Schweiz vergleichen?
Ist sie …
– deutlich besser geworden;
– etwas besser geworden;
– gleich geblieben;
– etwas schlechter geworden;
– deutlich schlechter geworden.
Bemerkung: Das «Herkunftsland» basiert auf der «offiziellen» Nationalität, die den Strata des Bundesamts für Statistik der Schweiz zugeordnet ist, und nicht auf der von den Befragten selbst deklarierten Nationalität oder dem Herkunftsland.
Nutzungsbedingungen: Die Migration-Mobility Indicators werden kostenlos für nichtkommerzielle Zwecke zur Verfügung gestellt. Wir bitten die Benutzerinnen und Benutzer um Angabe der Bezugsquelle.
Vorgeschlagene Quellenangabe: nccr – on the move, Migration-Mobility Indicators. Neuchâtel: nccr – on the move, 2025.
Für nähere Informationen zu den verwendeten Datensätzen klicken Sie bitte hier.
Letzte Aktualisierung: 3. September 2025