Fast die Hälfte der im Migration-Mobility Survey befragten Personen (47%) kam bereits mit einem Arbeitsvertrag oder einem Arbeitsangebot in die Schweiz, was von der hohen Bedeutung der Migration aus beruflichen Gründen zeugt. Dieser Anteil unterschied sich jedoch stark nach Herkunft. Bei Personen aus Österreich, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland betrug er zwischen 66% und 74%. Diese kamen somit mehrheitlich mit einem zugesicherten Arbeitsangebot in die Schweiz. Dagegen kamen nur 14% der Menschen aus Afrika und 20% der Südamerikaner* mit einem Arbeitsvertrag in die Schweiz.

Die Situation bezüglich Arbeitsplatz sah bei den befragten Personen zum Zeitpunkt der Migration sehr unterschiedlich aus. Während 61% der Männer einen Arbeitsvertrag hatten, war dies nur bei 33% der Frauen der Fall. Dieser grosse Unterschied erklärt sich dadurch, dass mehr Frauen aus familiären Gründen in die Schweiz einwanderten als Männer, die häufiger aus beruflichen Gründen migrierten. Erfolgte die Migration nur aus beruflichen Gründen, so war naturgemäss auch öfters ein Arbeitsvertrag vorhanden (bei 78%, verglichen mit 12% bei den Personen, die angaben, ausschliesslich aus familiären Gründen in die Schweiz gekommen zu sein). Ferner hatten auch mehr Personen mit einem Bildungsabschluss auf Tertiärstufe einen Arbeitsplatz in Aussicht, als dies bei den weniger gut Ausgebildeten der Fall war (54% gegenüber 34%). Nur wenige Unterschiede waren hinsichtlich des Alters und des Zeitraums des Zuzugs festzustellen.

Verbessert sich die berufliche Situation dank der Migration?

Welche Bildungsabschlüsse haben die Migrant*innen?

Aus welchen Gründen wandert man in die Schweiz ein?

Quelle: Migration-Mobility Survey 2024, nccr – on the move

Hinweis zum Verfahren: Diese Daten stammen aus dem Migration-Mobility Survey, einer im Herbst 2024 durchgeführten Umfrage unter im Ausland geborenen ausländischen Staatsangehörigen, die in den letzten 18 Jahren in die Schweiz eingewandert sind. Um in die Stichprobe aufgenommen zu werden, mussten diese Personen zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 24 und 64 Jahre alt sein und bei ihrer Einreise in die Schweiz mindestens das 18. Altersjahr vollendet haben. 6’971 Personen haben den Fragebogen entweder online oder per Telefon vollständig beantwortet.

Gestellte Frage: Hatten Sie vor Ihrer Einwanderung in die Schweiz bereits eine Arbeit oder ein Arbeitsangebot in der Schweiz?

Bemerkung: Das «Herkunftsland» basiert auf der «offiziellen» Nationalität, die den Strata des Bundesamts für Statistik der Schweiz zugeordnet ist, und nicht auf der von den Befragten selbst deklarierten Nationalität oder dem Herkunftsland.

Nutzungsbedingungen: Die Migration-Mobility Indicators werden kostenlos für nichtkommerzielle Zwecke zur Verfügung gestellt. Wir bitten die Benutzerinnen und Benutzer um Angabe der Bezugsquelle.

Vorgeschlagene Quellenangabe: nccr – on the move, Migration-Mobility Indicators. Neuchâtel: nccr – on the move, 2025.

Für nähere Informationen zu den verwendeten Datensätzen klicken Sie bitte hier.

Letzte Aktualisierung: 3. September 2025