23.06.2020 , in ((Non classifié(e)))
, ((1 Commentaire))
Simon Mastrangelo
Si la crise du Covid-19 a affecté l’ensemble de la population, elle a particulièrement touché les personnes qui vivent dans la précarité. Comment faire pour poursuivre le soutien aux plus démuni·e·s et éviter que la crise ne vienne accentuer les inégalités sociales préexistantes ? Le combat contre la propagation du
...
+ En lire plus
18.06.2020 , in ((Non classifié(e)))
, ((Pas de commentaires))
Esteban Piñeiro, Martina Koch et Nathalie Pasche
Auch in der Schweiz existieren Reformdebatten, die «Diversity Management» oder eine «interkulturelle Öffnung» der öffentlichen Verwaltung propagieren. Leitend ist die Annahme, dass ethnisch-kulturelle Unterschiede bei der Erbringung von Verwaltungsleistungen oder bei der Besetzung öffentlicher Stellen eine wichtige Rolle spielen. Wie aber werden in staatlichen Einrichtungen ethnisch-kulturelle Unterschiede hergestellt und mobilisiert?
...
+ En lire plus
09.06.2020 , in ((Non classifié(e)))
, ((1 Commentaire))
Daniela Duff
Wer kennt ihn nicht, den Taxisfahrer aus dem Iran oder Nigeria, der eigentlich Geschichtsprofessor oder Ingenieur ist und nun Geschäftsleute und Partygänger*innen in den Städten herum chauffiert. Oder die Juristin aus Aserbaidschan, die in der Schweiz als Freiwillige tätig ist, sich selbständig Fachwissen zum schweizerischen Migrationsrecht erarbeitet hat, aber keine
...
+ En lire plus
04.06.2020 , in ((Non classifié(e)))
, ((1 Commentaire))
Barbara Waldis
Staatliche multikulturelle Politik bedeutet, der Vielfalt in der Bevölkerung in gesellschaftlichen, institutionellen und rechtlichen Kontexten Rechnung zu tragen. Das Beispiel von Mauritius eröffnet die Möglichkeit, eine differenzsensible Politik weiter zu denken und auf den spezifischen Auftrag der Sozialen Arbeit hinzuweisen. Alle staatlichen Gesellschaften sind im Grunde multikulturelle Konstruktionen, ebenso ist
...
+ En lire plus
15.04.2020 , in ((Non classifié(e)))
, ((Pas de commentaires))
Philippe Wanner et Juan Galeano
Immigrant naturalization in Switzerland is often characterized by a generally restrictive approach yet with substantial variation in policies due to the complex multi-level naturalization procedure: ordinary naturalization is based on a three-level decision (municipality/commune, canton, and confederation) with a wide range of different (restrictive or almost liberal) procedures at the
...
+ En lire plus