26.04.2022 , in ((Practices, Transnational Ageing))
, ((Pas de commentaires))
Thierry Meli
Ob gewollt oder nicht – in der Schweiz verbringen viele Menschen ihr Lebensende in einem Altersheim wo sie den Alltag oft als klinisch und eintönig erleben. Initiiert von migrantischen Organisationen, wird in «mediterranen Abteilungen» versucht, herkunftsbezogene Lebenswelten für das transnationale Altern zu schaffen. Diese nehmen je nach historischem, sozialem und
...
+ En lire plus
09.03.2022 , in ((Bonnes pratiques, Practices))
, ((Pas de commentaires))
Nicole Wichmann et Inka Sayed
The nccr – on the move blog had over 13’000 visitors during this past year, of which almost three quarters (9859) were new to our blog. These increasing numbers indicate that over the last six years the nccr – on the move blog has become an established source of information
...
+ En lire plus
15.09.2021 , in ((Politique, Practices))
, ((Pas de commentaires))
Marco Bitschnau et Gianni D’Amato
Welchen Einfluss haben Krisen auf die Politisierung von Migration? Dieser Frage sind wir mit Leslie Ader und Didier Ruedin in einem jüngst erschienenen Artikel nachgegangen, in dem wir sogenannte ‘claims’ – Einzelaussagen und Interviewäusserungen aber auch Abstimmungen oder Proteste – untersucht haben, über die in grossen Schweizer Printmedien berichtet wurde.
...
+ En lire plus
07.09.2021 , in ((Politique, Practices))
, ((Pas de commentaires))
Christian Adam, Xavier Fernández-i-Marín, Anita Manatschal, Carolin Rapp et Eva Thomann
EU Citizenship guarantees the same rights to all mobile EU citizens who move to another member state. And yet, as a recent study by Christian Adam, Xavier Fernández-i-Marín, Oliver James, Anita Manatschal, Carolin Rapp and Eva Thomann indicates, some EU citizens are more likely than others to face discrimination when
...
+ En lire plus
02.09.2021 , in ((Politique, Practices))
, ((Pas de commentaires))
Philipp Lutz, Anna Stünzi et Stefan Manser-Egli
Menschen auf der Flucht haben Anspruch auf humanitären Schutz in einem sicheren Land – doch welches Land soll dafür zuständig sein? In der Praxis sind bisherige Bemühungen gescheitert, verbindliche Regelungen zur gemeinsamen Verantwortungsteilung in der Asylpolitik zu etablieren. Ein Vergleich mit der internationalen Klimapolitik zeigt, wie ein wirksamer Rahmen aussehen
...
+ En lire plus