09.09.2020 , in ((Initiative de limitation))
, ((Pas de commentaires))
Gianni D’Amato
«Zu viel ist zu viel!» titeln die gegenwärtigen Abstimmungsplakate. Sie reihen sich ein in die «Überfremdungs»-Kampagnen, die seit dem frühen 20. Jahrhundert die Debatten um «Fremde» geprägt haben. Es wäre aber verfehlt, die Diskussion einzig auf der Ebene von demographischen Projektionen führen zu wollen. Es geht um mehr. Letztlich geht
...
+ En lire plus
02.09.2020 , in ((Initiative de limitation))
, ((Pas de commentaires))
Philippe Wanner
Parmi les arguments les plus souvent avancés pour limiter l’immigration en direction de la Suisse, le fait que le pays est surpeuplé figure en bonne position. Les logements se raréfieraient, la capacité des trains, des routes et des écoles serait largement dépassée, et tout cela en raison de l’immigration. Bien
...
+ En lire plus
25.08.2020 , in ((Initiative de limitation))
, ((Pas de commentaires))
Philipp Lutz
Im Zuge der sogenannten «Flüchtlingskrise», des erstarkten Rechtspopulismus und zuletzt der Corona-Krise ist der Abgesang auf die Personenfreizügigkeit und das offene Europa immer lauter geworden. Steckt damit das Recht auf freien Personenverkehr in Europa in einer fundamentalen Krise? Die Einstellungsforschung widerspricht diesem Narrativ und weist eine stabile Unterstützung in der
...
+ En lire plus
24.08.2020 , in ((Initiative de limitation))
, ((Pas de commentaires))
Ensar Can
Migration ist in der Schweiz ein Thema, das Emotionen schürt. Man spricht in diesem Kontext häufig von Überfremdungsängsten, Dichtestress und Integrationsschwierigkeiten. Am meisten Anlass zu Befürchtungen gibt aber die Annahme, dass die zunehmende Konkurrenz durch Zuwandernde die Löhne der Einheimischen senkt oder sie gar aus dem Arbeitsmarkt verdrängt. Viele dieser
...
+ En lire plus
21.11.2018 , in ((Foreign Judges?, Politique, Séries de blogs))
, ((Pas de commentaires))
Walter Leimgruber
Migration ist grenzüberschreitend. Doch offenbar glauben viele Staaten immer noch, sie durch einzelstaatliche Massnahmen kontrollieren zu können. Eine Annahme der ˈSelbstbestimmungsinitiativeˈ könnte dazu führen, dass migrationsrelevante Verträge und Vereinbarungen aufgekündigt werden müssen. Für ein kleines und stark von der Migration abhängiges Land wie der Schweiz ist das keine Lösung. Völkerrecht
...
+ En lire plus