28.06.2023 , in ((Ce que nous entendons par...))
, ((Pas de commentaires))
Anouk Albien et Juan Carlos Hugues
Immigrant women play a vital role in Switzerland, yet their narratives are often reduced to stereotypes such as, “looking for a husband” or “working as nannies.” In reality, immigrant women have contributed greatly to Swiss society. It seems therefore important to challenge misconceptions about immigrant women in Switzerland. In the
...
+ En lire plus
14.06.2023 , in ((Structural Racism))
, ((Pas de commentaires))
Meriam Mastour
Une étude du Forum suisse pour l’étude des migrations et de la population (SFM) démontre qu’il existe en Suisse un racisme structurel (systémique). L’étude définit le racisme structurel comme un système social qui reproduit des inégalités. Voyons comment les institutions politiques et médiatiques suisses participent à ces inégalités en restreignant
...
+ En lire plus
07.06.2023 , in ((Structural Racism))
, ((Pas de commentaires))
Gina Vega
Die Beratungsstellen für Rassismusopfer sind mit vielfältigen Diskriminierungsvorfällen konfrontiert, welche in historisch gewachsene gesellschaftliche Strukturen eingebettet sind und Ungleichheiten legitimieren und reproduzieren. Diese manifestieren sich in ideologischen Einstellungen und oft unbewussten Haltungen sowie institutionalisierten Ausschlussmechanismen, die Menschen auf verschiedenste Weise benachteiligen. Rassismus ist ein mehrdimensionales Konstrukt, das sich systematisch und
...
+ En lire plus
31.05.2023 , in ((Structural Racism))
, ((Pas de commentaires))
Marianne Helfer
Rassismus ist grundsätzlich strukturell angelegt. Das zeigt eine neue Studie des Schweizerischen Forums für Migrations- und Bevölkerungsstudien (SFM) im Auftrag der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB). Sie legt dar, für welche Personen und in welcher Form struktureller Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen vorkommt. Doch was bedeuten diese Ergebnisse für die Institutionen in
...
+ En lire plus
24.05.2023 , in ((Structural Racism))
, ((Pas de commentaires))
Annik Dubied et Andrew Robotham
Most Swiss journalists display a strong willingness not to produce news stories that discriminate. So, why are stories that reproduce or strengthen harmful stereotypes nevertheless published on a regular basis? When looking at the issue of discrimination in media content from a systemic standpoint, it seems essential to raise awareness
...
+ En lire plus