Medien-Dialog Migration

Online-Workshops für Medienschaffende:  Informationsaustausch für eine faktenbasierte Medienberichterstattung

Die Medien-Dialoge Migration sind ein Gemeinschaftsprojekt der Caritas Schweiz und des nccr – on the move. Die Online-Workshops ermöglichen den Austausch zwischen Medienschaffenden mit Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis zum Thema Migration und Mobilität. Ihr Ziel ist es, zu einer qualitativ hochwertigen und faktenbasierten Berichterstattung beizutragen, und das Wissen und die Sensibilisierung von Medienschaffenden zu stärken.

Die Medien-Dialoge bieten Medienschaffenden, die über Migrationsfragen berichten, die Möglichkeit, ihre Fragen mit Expertinnen und Experten zu diskutieren.

Jeder Medien-Dialog dauert eine Stunde, behandelt ein spezifisches migrationsbezogenes Thema und findet zwischen 12:15 und 13:15 Uhr online statt. Im Laufe des Jahres werden mehrere Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um Migration und Mobilität angeboten.


Der erste Medien-Dialog zum Thema: «Die widersprüchliche vorläufige Aufnahme: Warum sie vergeben wird und was es bedeutet, mit einem F-Ausweis zu leben» findet am Mittwoch, 9. April 2025, 12:15 – 13:15 (online) statt.

Referentinnen:

  • Denise Efionayi-Mäder ist Soziologin und Vizedirektorin am Schweizerischen Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien SFM der Universität Neuchâtel.
  • Andrea Mader ist Sozialarbeiterin und stellvertretende Bereichsleiterin der Asylsozialhilfeberatung VA/S bei Caritas Aargau.

Moderiert werden die Medien-Dialoge von der Journalistin Natalie Avanzino.

Zur Anmeldung: Medien-Dialog Migration


Das Format wurde in der Romandie von asile.ch und dem nccr – on the move entwickelt. Unter dem Titel « points presse migrations »werden Medien-Dialoge bereits regelmässig erfolgreich auf Französisch angeboten.