19.12.2019 , in ((Politique migratoire))
, ((Pas de commentaires))
Simone Prodolliet
Die Umsetzung von ausländer- und asylrechtlichen Bundesbestimmungen durch die Kantone ist durch das Spannungsfeld zwischen kantonalen Handlungsspielräumen und verbindlichen Grundrechten bzw. völkerrechtlichen Verpflichtungen geprägt. Das föderalistische System wird häufig mit einem Laboratorium verglichen, in dem unterschiedliche Strategien «ausgetestet» und die vor Ort bestmöglichen Praktiken formuliert werden können. Aber: Wie viel
...
+ En lire plus
05.12.2019 , in ((Politique migratoire))
, ((Pas de commentaires))
Thomas Minger
Migration ist eine der zentralsten Herausforderungen der heutigen Zeit – auch für die Politik in der Schweiz. Wissenschaftliche Forschung liefert eine wichtige Grundlage für die Reflexion politischer Strategien und des Handelns der Behörden. Auf der Basis der kürzlich veröffentlichten Studie diskutiert dieser Beitrag die migrationspolitischen Errungenschaften und aktuellen Herausforderung aus
...
+ En lire plus
06.11.2019 , in ((Visible Minorities))
, ((5 Commentaires))
Brigitte Lembwadio Kanyama
« Je réalisais avec désarroi que malgré le fait que j’avais suivi, depuis mon arrivée en Suisse en 1981, le parcours attendu pour être une parfaite assimilée, j’étais au regard des autres Noire avant toute autre considération ! » Brigitte Lembwadio Kanyama, avocate et citoyenne suisse d’origine congolaise, témoigne sur
...
+ En lire plus
18.06.2019 , in ((Gender, Skills, Migration))
, ((Pas de commentaires))
Francesca Falk
Migration wird heute oft als Gefahr für die Gleichberechtigung der Geschlechter gesehen. Ein Blick in die Schweizer Geschichte zeigt allerdings, dass Migration im Gegenteil viel dazu beigetragen hat, die Verhältnisse in Arbeitswelt, Bildung und Politik zugunsten von Frauen zu verändern. Die Sichtweise, dass Migration sich nachteilig auf die Geschlechterverhältnisse auswirke,
...
+ En lire plus
04.06.2019 , in ((Gender Matters!))
, ((Pas de commentaires))
Anne Kristol
La Suisse a introduit la naturalisation facilitée basée sur le mariage en 1992, afin de remédier aux profondes inégalités de genre qui marquaient alors le droit de la nationalité. Notre recherche, menée dans les institutions en charge des procédures de naturalisation facilitée, montre que l’instruction des demandes reflète encore aujourd’hui
...
+ En lire plus