21.06.2024 , in ((Politik))
, ((Keine Kommentare))
Philipp Lutz
On this day, 25 years ago, Switzerland signed a bilateral agreement with the European Union to establish the free movement of persons. It is time to look back on how this issue has shaped Swiss politics thus far. The idea of the free movement of persons as reciprocal mobility rights
...
+ Weiterlesen
08.05.2024 , in ((Voting Rights for Non-Nationals))
, ((Keine Kommentare))
Oliver Strijbis
Nach Luxemburg ist die Schweiz das europäische Land mit dem höchsten Ausländeranteil. Da die Schweiz nicht Teil der Europäischen Union ist, kennt sie bis auf wenige kantonale und kommunale Ausnahmen kein Wahlrecht für ausländische Personen. Die Folge davon ist, dass etwa ein Viertel der Bevölkerung in der Schweiz von den
...
+ Weiterlesen
17.04.2024 , in ((Voting Rights for Non-Nationals))
, ((Keine Kommentare))
Anna-Lena Nadler
Les 2,4 millions d’étranger·ère·s qui sont chez elles et eux en Suisse sont pour la majorité exclu·e·s de la démocratie directe dont la plupart des Suisse⸱sse⸱s sont si fier·e·s. Bien que l’extension des droits politiques aux résident⸱e⸱s étranger⸱ère⸱s fasse régulièrement l’objet de débats en Suisse, comme actuellement à Genève et
...
+ Weiterlesen
28.03.2024 , in ((Civil Society and Refugees))
, ((Keine Kommentare))
Vincent Bürgy
La participation effective des personnes réfugiées dans les processus les concernant n’est plus une vague idée, mais se concrétise désormais à différents niveaux. Toutefois, malgré les avancées, telles que la création d’une équipe de réfugiés au sein du HCR, l’Agence des Nations Unies pour les réfugiés et la reconnaissance de
...
+ Weiterlesen
19.03.2024 , in ((Civil Society and Refugees))
, ((Keine Kommentare))
Andi Geu und Peter Mozolevskyi
In der modernen Welt wird das Thema Beteiligung am politischen und gesellschaftlichen Leben immer relevanter. Ein herausragendes Beispiel für das Bestreben, Geflüchtete aktiv und selbstbestimmt in die Gestaltung der Gesellschaft einzubeziehen, ist das „Flüchtlingsparlament“ in der Schweiz, das vom National Coalition Building Institute (NCBI) ins Leben gerufen wurde. Es zeigt
...
+ Weiterlesen