17.12.2019 , in ((Migrationspolitik))
, ((Keine Kommentare))
Michael Bischof
In den vergangenen Jahren haben sich Migrations- und Integrationspolitik zusehends verschränkt. Das führt nicht zwingend zu einer kohärenteren Praxis. Im Bereich der Diskriminierungsbekämpfung tun sich vielmehr neue Widersprüche und Herausforderungen auf. Migrations- und Integrationspolitik haben sich in den vergangenen Jahren zusehends verschränkt. Dieser Entwicklung folgend, heisst das bisherige Ausländergesetz (AuG)
...
+ Weiterlesen
28.11.2019 , in ((Visible Minorities))
, ((Keine Kommentare))
Lincoln Quillian und Arnfinn H. Midtbøen
Studies document the persistence of ethnic and racial discrimination in labor markets. But how does discrimination differ across contexts and groups? Drawing on findings from 97 field experiments of racial and ethnic discrimination in hiring, including over 200,000 job applications in nine countries in Europe and North America, our study
...
+ Weiterlesen
19.11.2019 , in ((Visible Minorities))
, ((Keine Kommentare))
Federica Steffanini
En vigueur depuis le 1er janvier 1995, l’article 261bis du Code pénal suisse est la seule disposition qui interdit de manière spécifique la discrimination qualifiée de raciale dans les rapports entre particuliers. Sa portée est toutefois généralement considérée comme restrictive, si bien que son applicabilité aux discriminations xénophobes, fondées sur
...
+ Weiterlesen
14.11.2019 , in ((Visible Minorities))
, ((Keine Kommentare))
Nadine Felix
Auf dem angespannten Zürcher Wohnungsmarkt haben es alle schwer, eine günstige Wohnung zu finden, einige jedoch mehr als andere. Diskriminierung kann ein Grund von vielen für eine Absage sein. Weil das Angebot knapp und der Druck auf die Entscheidungsträger*innen hoch ist, gehen diese häufig den Weg des geringsten Widerstandes und
...
+ Weiterlesen
13.11.2019 , in ((Visible Minorities))
, ((Keine Kommentare))
Daniel Auer
In E.M. Forsters Roman steht das „Zimmer mit Aussicht“ dafür, wie soziale Normen individuelle Freiheiten einschränken. Solche Normen basieren auf einem gemeinsamen Konsens. Diskriminierung verzerrt jedoch diesen (egalitären) Konsens und führt dazu, dass nicht allen die gleichen „Räume“ zugänglich sind. Beispielsweise werden ethnische Minderheiten auf dem Schweizer Wohnungsmarkt systematisch benachteiligt
...
+ Weiterlesen