Umfrage zum transnationalen Altern

Die Pensionierungsjahre sind oft von Wandel gekennzeichnet. Die steigende Lebenserwartung, die neuen Technologien und der schnellere sowie billigere Verkehr haben die internationale Mobilität vereinfacht und die Gründung von Familien ermöglicht, deren Mitglieder auf verschiedene Länder verteilt leben. In Zeiten, die nicht von der COVID-Pandemie gekennzeichnet sind, hat sich dies ebenfalls auf den Lebensstil in den Pensionierungsjahren ausgewirkt: Rentner/innen können sich heute entscheiden, stärker mit der Welt verbunden zu sein, mehr zu reisen oder sich gar in einem anderen Land als der Schweiz niederzulassen.

Um die internationale Mobilität im Zusammenhang mit der Pensionierung von Personen, die in der Schweiz leben oder gelebt haben, besser zu verstehen, führt das nccr – on the move zwei Umfragen zum transnationalen Altern durch.

Die erste Umfrage zum transnationalen Altern wurde in der ersten Hälfte des Jahres 2020 durchgeführt und lieferte wertvolle Daten zur Verbesserung der Lebensqualität von Rentner/innen, die zumindest einen Teil des Jahres in der Schweiz leben. Zur Teilnahme an dieser Umfrage wurden mehr als 10’000 Personen über 55 Jahre mit schweizerischer und ausländischer Staatsangehörigkeit eingeladen. Insgesamt antworteten 3’772 Personen auf diese Umfrage, deren administrative Verwaltung beim Forschungsinstitut M.I.S. Trend lag.

Der zweite Umfrage zum transnationalen Altern wird weltweit durchgeführt. Deren Durchführung startete im November 2020 in enger Zusammenarbeit mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und dem Bundesamt für Bauten und Logistik. Im Ausland lebende Schweizer/innen, die mindestens 55 Jahren alt sind, sind eingeladen, an dieser zweiten Umfrage teilzunehmen. Ziel dieser Umfrage ist es, zum besseren Verständnis der Lebensbedingungen von Auslandschweizer/innen über 55 Jahre beizutragen. Aufgrund der momentanen Probleme beim Postversand in Zusammenhang mit der COVID-Pandemie stellen wir ebenfalls einen online-Fragebogen zur Verfügung. Eingeladene Teilnehmer/innen können diesen online-Fragebogen aufrufen, indem Sie auf den Link am Ende dieser Seite klicken.

In den Umfragen behandelte Themen

Den Teilnehmer/innen werden Fragen zu ihrem Leben in der Schweiz, zu ihrer vergangenen internationalen Mobilität, zu ihren gegenwärtigen Reisen in andere Länder und zu ihren Zukunftsplänen für die Pensionierungsjahre gestellt. Zudem werden Themen wie die Zusammensetzung der Familie in der Schweiz und im Ausland, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensbedingungen im Allgemeinen angesprochen.

Zusätzliche Studie anhand von persönlichen Interviews

Wir sind zurzeit auf der Suche nach Personen, die gerne in einem persönlichen Interview von ca. 90 Minuten über Ihr Leben und Ihre Pensionierung berichten möchten. Wenn Sie pensioniert sind und zurzeit einen Teil des Jahres oder Ihren gesamten Ruhestand in Spanien verbringen und daran interessiert sind, Ihre Erfahrungen zu teilen, kontaktieren Sie bitte Livia Tomás.

Team

Die Umfrage wird unter der Leitung von Prof. Mihaela Nedeulcu, von der Universität Neuenburg und Prof. Eric Crettaz, von der HES-SO Genf, Fachhochschule für Soziale Arbeit (HETS) durchgeführt.

Das Forschungsteam setzt sich aus Dr. Laura Ravazzini, Dr. Eva Fernández und drei Doktorandinnen (Livia Tomás, Liliana Azevedo und Roxane Gerber) zusammen.

Derjenige Teil der Umfrage, der sich mit der Familie und deren Zusammensetzung beschäftigt, wird in Zusammenarbeit mit Prof. Philippe Wanner von der Universität Genf durchgeführt. Er ist ebenfalls der Leiter der Migration-Mobility Umfrage.

Erste Resultate aus der Umfrage finden Sie hier.


Wenn Sie zur Teilnahme an dieser Umfrage eingeladen wurden, können Sie über diesen Link direkt auf den Online-Fragebogen zugreifen: https://tinyurl.com/4nu76dm7