31.01.2017 , in ((Naturalization, Politik))
, ((Keine Kommentare))
Barbara von Rütte und Anne Kristol
Am 12. Februar 2017 entscheidet das Schweizer Stimmvolk über die Einführung einer erleichterten Einbürgerung für Kinder und Jugendliche, die in 3. Ausländergeneration in der Schweiz leben. Wer wird tatsächlich Zugang zu dieser neuen Einbürgerungsart haben? Wie ändert sich das Einbürgerungsverfahren? Und wird die Einbürgerung junger Ausländerinnen und Ausländer dadurch tatsächlich erleichtert?
...
+ Weiterlesen
05.12.2016 , in ((Politik))
, ((Keine Kommentare))
Stefanie Kurt
Switzerland introduced women’s suffrage at the federal level through a popular vote on 7 February 1971. To most readers this will seem very recent indeed. Yet at the cantonal level it was only in 1990 that the last canton also introduced women’s suffrage. Overall, it took 142 years before every political body at the federal and cantonal levels recognized the right of women to vote and the right to be elected.
...
+ Weiterlesen
25.11.2016 , in ((Politik))
, ((Keine Kommentare))
Eva Zschirnt
Die Schweiz ist eines der wenigen westlichen Länder, das kein umfassendes Anti-Diskriminierungsgesetz hat. Unter anderem im MIPEX Index wird auf diesen Umstand hingewiesen – und dass es keine Gleichstellungsbehörde gibt, die sich für potentielle Opfer von Diskriminierung einsetzt. Insgesamt landet die Schweiz auf dem viertletzten Platz von 38 Ländern, die MIPEX untersucht hat, mit nur 31 von 100 möglichen Punkten, gefolgt von der Türkei, Japan und Island.
...
+ Weiterlesen
20.10.2016 , in ((Politik))
, ((2 Kommentare))
Barbara von Rütte
Neben der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative und der AHV-Reform ging ein weiterer Beschluss des Parlaments in der Herbstsession fast vergessen. National- und Ständeräte haben einer Verfassungsänderung zugestimmt, die die erleichterte Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation einführen will. Eine Lockerung des restriktiven Schweizer Bürgerrechts? Ein genauer Blick auf die Vorlage zeigt, dass die Hürden für die Einbürgerung ausländischer Jugendlicher weiterhin hoch sind.
...
+ Weiterlesen
29.09.2016 , in ((Was meinen wir mit …))
, ((Keine Kommentare))
Laura Rezzonico
Solitamente, le persone recluse in carcere hanno commesso un crimine o un delitto (pena detentiva) o sono sospettate di averlo commesso (carcere preventivo). Eppure, nelle carceri svizzere si trovano centinaia di persone private della libertà per motivi amministrativi legati esclusivamente alla loro condizione di stranieri. Che cos’è la carcerazione amministrativa? Quando può essere ordinata nei confronti di un migrante? Quali sono le condizioni di detenzione vigenti in Svizzera in materia di carcere amministrativo?
...
+ Weiterlesen