Die Migration-Mobility Umfrage
Die Einwanderung prägt die Schweizer Gesellschaft und trägt zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung bei. Um die Wanderungsbewegungen und Lebensumstände der in der Schweiz lebenden Ausländer*innen besser zu verstehen, führt der nccr – on the move die Migration-Mobility Umfrage durch.
Die Migration-Mobility Umfrage wird alle zwei Jahre durchgeführt mit dem Ziel, statistische Daten zu liefern, um den Empfang und die Integration von Ausländer*innen in der Schweiz zu verbessern.
Die erste Welle wurde im Herbst 2016 unter im Ausland geborenen ausländischen Staatsangehörigen, die in den letzten zehn Jahren in die Schweiz gezogen sind, durchgeführt. Um an der Umfrage teilnehmen zu können, müssen die Befragten zum Zeitpunkt der Erhebung zwischen 24 und 64 Jahre alt sein und bei ihrer Einreise in der Schweiz mindestens 18 Jahre alt gewesen sein. Es wurden elf Herkunftsländer oder -regionen bei der Stichprobenziehung berücksichtigt. Insgesamt beantworteten 5’973 Personen den vollständigen Fragebogen online oder telefonisch, was einer Rücklaufquote von 37,2% entspricht. Die zweite Welle wurde 2018 mit 7’740 Teilnehmenden, die dritte Welle 2020 (mit 7’393 Teilnehmenden), die vierte Welle 2022 (mit 7’026 Teilnehmenden), und die fünfte Welle 2024 (mit 6’971 Teilnehmenden) durchgeführt. Durch ihre Teilnahme tragen die Befragten zu einem besseren Verständnis von Migrationsprozessen bei.
Migration-Mobility Umfrage – die fünfte Welle
Die fünfte Welle der Migration-Mobility Umfrage wurde im Herbst 2024 durchgeführt. 6’971 Personen haben an der Umfrage teilgenommen und den Fragebogen vollständig ausgefüllt. Die Daten stehen Forscher*innen hier zur Verfügung, und in der rechten Seitenleiste finden Sie Links, über die Sie die Ergebnisse und Daten erkunden und visualisieren können.
Themen der Umfrage
Die Teilnehmenden werden zu Themen wie Migrationserfahrung, Berufstätigkeit, Familienkonstellation, soziale Kontakte und Verbindungen zu ihren Herkunftsländern, sowie zu ihren Lebensbedingungen in der Schweiz befragt. Der Fragebogen 2020 und 2022 beinhaltet ein zusätzliches Modul um die Auswirkungen von COVID-19 auf in der Schweiz lebende Migrant*innen zu eruieren. Zudem werden spezifische Fragen zu aktuellen Forschungsprojekten des nccr – on the move gestellt.
Projektteam
Die Umfrage wird unter der Aufsicht von Prof. Philippe Wanner der Universität Genf durchgeführt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an survey@nccr-onthemove.ch. Das Marktforschungsinstitut LINK wurde vom nccr – on the move mit der Durchführung der Umfrage beauftragt.
Informationen zur Migration-Mobility Umfrage 2022
PDF in Deutsch, Français, Italiano, English, Español und Português